Sie sind hier: Startseite » Reise&Tourismus » Brasilien im Überblick
» Geschichte−Demokratie
Die Geschichte Brasiliens
Rückkehr zur Demokratie (1985−heute)
Unmittelbar nach seinem überraschenden Wahlsieg und dem damit einhergehenden Ende der Militärdiktatur im Jahre 1985 wurde Tancredo Neves von Millionen von Bürgern auf der Straße jubelnd gefeiert. Allerdings starb er an einem Herzinfarkt noch bevor er das Präsidentenamt antreten konnte. Sein Vize Jose Sarney, der dem Militärregime nahe stand übernahm das Amt, so daß die ersten richtigen Wahlen nach der Diktatur erst 1989 abhalten wurden.
Zur Wahl standen der beliebte ehemalige Karate−Meister Fernando Collor de Mello und Luíz Inácio da Silva, genannt Lula, der an der Spitze einer radikalen Arbeiterbewegung in der Automobilindustrie São Paulos während der Militärdiktatur zahlreiche Streiks organisiert hatte. Unterstützt vom einflussreichen brasilianischen Fernsehsender Globo gewann Mello die Wahl und versprach, die Inflation und Korruption zu bekämpfen. Allerdings musste er 1992 ausgerechnet nach einem Korruptionsskandal abtreten. Als sein Vize übernahm Itamar Franco die Regierungsgeschäfte. Ihm gelang es mit der Einführung des Real als Währung und dem Plano Real dem “Realen Plan” die Inflation zu stabilisieren und der Wirtschaft zu einem neuen Boom zu verhelfen.
Bei den Wahlen1994 trat Lula erneut an verlor aber gegen Fernando Henrique Cardoso, da er voreilig den so erfolgreichen Plano Real kritisiert hatte. Die folgenden Jahre waren weiterhin von niedriger Inflation und wirtschaftlichem Aufschwung bestimmt, so dass Cardoso 1998 erneut gegen Lula die Wahlen gewann.
2003 schließlich gewann Lula im vierten Anlauf die Wahlen und war für 2 Amtsperioden, also 8 Jahre, Präsident Brasiliens. Trotz stabiler Inflation und wachsender Wirtschaft gelang es ihm nicht, die dringendsten Probleme des Landes wie Armut, Kriminalität, soziale Ungerechtigkeit oder Korruption zu lösen.
Da die brasilianische Gesetzgebung maximal 2 zusammenhängende Perioden im Präsidentenamt erlaubt, empfahl Lula im Wahlkampf als Nachfolgerin seine Parteikollegin Dilma Rousseff. Diese gewann im Oktober 2010 die Präsidentschaftswahlen im zweiten Wahlgang und ist seit 1. Januar 2011 die erste Präsidentin Brasiliens.
» Weiter zu Brasilien im Überblick
